~~RECENDT – High-tech in Upper Austria
Geschäftsführer
Dr. Peter Burgholzer
Die RECENDT GmbH ist eine außeruniversitäre, anwendungsorientierte Forschungseinrichtung im OÖ Innovationsnetzwerk. RECENDT (Research Center for Non Destructive Testing) steht für die Entwicklung von berührungslosen optischen Hightech-Lösungen im Bereich Materialcharakterisierung und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung. In interdisziplinären Teams entwickeln wir seit über zehn Jahren – gemeinsam mit wis-senschaftlichen Partnern und Unternehmen – neueste Gerätetechnologien, vorwiegend für die Industrie.
Seit 2009 betreibt die RECENDT das zurzeit einzige außeruniversitäre Christian Doppler Labor Österreichs. 2010 wurde sie mit dem Sonderpreis für Forschungseinrichtungen beim Innovationspreis des Landes OÖ ausgezeichnet. Mit einem interdisziplinären, hoch qualifizierten Team aus PhysikerInnen, ChemikerInnen, MechatronikerInnen und EntwicklungsingenieurInnen für Elektronik trägt RECENDT nachhaltig zum Erfolg heimischer Unternehmen bei.
Kleine Ursache – große Wirkung: Zerstörungsfreie Inline-Prüfung
„Steigender Konkurrenzdruck zusammen mit einer wachsenden Zahl striktester Umweltauf-lagen machen eine umfangreiche Inline-Prozess- und Qualitätskontrolle für eine zunehmende Zahl von Betrieben zu einem erfolgsentscheidenden Kriterium. Inline-fähige, zerstörungsfreie Messmethoden sind so zu grundlegenden Bausteinen der modernen Prozessführung geworden“, erklärt Dr. Peter Burgholzer, Geschäftsführer von RECENDT.
Die Schwerpunkte der zerstörungsfreien Inline-Prüfung liegen dabei in den Bereichen
Optik (Infrarot(IR)-Spektroskopie, Farbmessung, Abstandsmessung, Profilvermessung, Temperaturmessung, Optische Kohärenztomographie (OCT)
Akustik (Ultraschall, Körperschall)
Elektromagnetik (Wirbelstrom)
Schritt für Schritt zum Erfolg – Hightech-Lösungen für heimische Unternehmen
Eine wichtige Aufgabe der RECENDT GmbH ist es, heimischen Unternehmen High-tech-Lösungen unabhängig von ihrer Größe zugänglich zu machen. Geschäftsführer Dr. Peter Burgholzer dazu: „Wir bieten Unternehmen ein die gesamte F&E-Prozesskette umfassendes 3-Phasen-Modell an. In Phase eins geht es um Identifizierung relevanter Parameter und Se-lektion möglicher technologischer Lösungsansätze. Phase zwei bedeutet Evaluierung und Konzeption einer darauf basierenden Lösung. Die dritte Phase beinhaltet schließlich die Um-setzung der Lösung und die Einbindung im jeweiligen Unternehmen.“ Das Unternehmen erhält zum Abschluss jeder Phase Ergebnisse, auf deren Grundlage die Entscheidung über weitere Schritte getroffen werden kann. Dies schafft Übersichtlichkeit im Projektablauf, Planbarkeit der Schnittstellen und Transparenz der Kosten.
Die Forschungsschwerpunkte
Vielfach wird von WissenschafterInnen das 21. Jahrhundert als das Jahrhundert des Photons, des Lichts, angesehen. Optische Technologien übernehmen zunehmend Aufgaben, die bislang der Elektronik vorbehalten waren, wie z.B. in der Messtechnik, Datenverarbeitung, Materialbearbeitung und Medientechnik.
Die RECENDT GmbH ist in diesem Technologiefeld mit den nachfolgend aufgelisteten
Forschungsschwerpunkten von Beginn an vorne mit dabei:
Infrarot (IR)-Spektroskopie
Zerstörungsfreie Messmethode zur umfangreichen Inline-Prozesskontrolle und Quali-tätssicherung z.B. zur Analyse der chemischen Zusammensetzung
Optische Kohärenztomographie (OCT)
Technologie zur Untersuchung der inneren Struktur von z.B. Kunststoffen, Keramik etc.
Laser-Ultraschall
Technologie zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung und Charakterisierung von z.B. Metallen, Karbonfasern etc.
Photoakustische Bildgebung
Verfahren zur Abbildung halbdurchlässiger Objekte für biologische und medizinische Anwendung, wobei die Vorteile von optischer und Ultraschall-Bildgebung kombiniert werden
Terahertz-Technologie
Spektroskopie und Imaging zur Charakterisierung von Substanzen und Untersuchung der inneren Struktur z.B. zur Materialerkennung und Qualitätskontrolle
Recruiting hochqualifizierter MitarbeiterInnen
Nähere Informationen zu den Stellenangeboten finden Sie auf der Website des Unternehmens unter http://www.recendt.at und in der brainpower-austria-Jobbörse.
Interessierte BewerberInnen können sich direkt an
Frau Mag. Jessica Orel (Tel. 0732/2468-4600; jessica.orel@recendt.at) oder
Herrn Dr. Peter Burgholzer (Tel. 0732/2468-4601; peter.burgholzer@recendt.at)
wenden.
Die Forschungsaktivitäten der RECENDT GmbH waren bis 2008 in der
Upper Austrian Research GmbH (UAR) organisiert. Im Jahr 2009 wurde eine eigene
Gesellschaft „Research Center for Non Destructive Testing GmbH“ (RECENDT) aufgebaut,
an der die UAR mit 80% und die JKU mit 20% beteiligt sind.